Neue Trends in der Naturliteratur

Gewähltes Thema: „Neue Trends in der Naturliteratur“. Willkommen auf unserer Startseite, wo Sprache in den Wald hinaushorcht, Daten zu Poesie werden und Geschichten die Verbindung zwischen Mensch und mehr-als-menschlicher Welt neu denken. Abonnieren Sie, kommentieren Sie, erzählen Sie uns von Ihrem Lieblingspfad.

Klimawandel als Erzählmotor
Viele Autorinnen und Autoren schreiben heute, als sei die Erde eine Figur mit verletzlicher Stimme. Klimafiktion, Essays über Dürren und Sturmfluten, intime Tagebücher: Alles drängt zur Frage, wie wir leben wollen. Teilen Sie Ihre prägendsten Lektüren dazu.
Indigene und lokale Perspektiven
Wissen aus indigenen Gemeinschaften und lokales Erinnern eint generationsübergreifende Erfahrungen mit Land und Wasser. Diese Texte verknüpfen Spiritualität und praktische Ökologie. Welche Stimmen fehlen Ihnen in Ihrer Bibliothek? Schreiben Sie uns Empfehlungen für zukünftige Beiträge.
Zwischen Stadt und Wildnis
Natur passiert nicht nur im Hochgebirge. Nachtigallen in Innenhöfen, Moos auf Beton, Fuchsbegegnungen am Kanal – die moderne Naturliteratur entdeckt urbane Biotope neu. Erzählen Sie von Ihrem eigenem Mikrohabitat und worüber man unbedingt schreiben sollte.

Formen im Wandel: Von Öko-Lyrik bis Klima-Reportage

Öko-Lyrik mit Biss

Die neue Öko-Lyrik ist politisch, sinnlich und präzise. Sie benennt Arten, Gerüche, Jahreszeiten, ohne zu romantisieren. Haben Sie Lieblingsgedichte, die Sie trösten oder aufrütteln? Hinterlassen Sie eine Zeile in den Kommentaren und inspirieren Sie die Community.

Hybrid-Reportage

Reportagen verschränken Feldforschung, Interview und persönliche Zweifel. Autorinnen notieren: „Ich stand knietief im Schlick und dachte an meine Großmutter, die die Tiden im Kalender markierte.“ Abonnieren Sie unsere Reihe, wenn Sie solche Grenzgänge lieben.

Wissenschaft trifft Gefühl: Datenpoesie und Citizen Science

Ein Autor ordnete tägliche Regenmengen als Strophen und erklärte den Bruch im Rhythmus zur Dürre-Erfahrung. So wird Statistik greifbar. Haben Sie eine Zahl, die Sie nicht loslässt? Teilen Sie Ihre Interpretation.

Wissenschaft trifft Gefühl: Datenpoesie und Citizen Science

Mitmachen bei Vogelzählungen, Baumkartierungen oder Gewässerchecks liefert Stoff für Narrative, in denen Lesende zu Handelnden werden. Abonnieren Sie unsere Projekt-Updates, um Schreibanlässe und offene Datensätze zu erhalten.

Publikationskultur: Communities, Newsletter, Hörformen

Wöchentliche Feldnotizen schaffen Nähe und Erwartung. Ein Abo fühlt sich an wie gemeinsam gehen. Welche Newsletter begleiten Ihre Spaziergänge? Empfehlen Sie Lieblingsformate, wir stellen eine kuratierte Liste zusammen.

Publikationskultur: Communities, Newsletter, Hörformen

Literatur zum Mitnehmen: Hörtexte, die mit Wind und Verkehr in Dialog treten, verändern das Lesen. Haben Sie eine Route, zu der Sie immer wieder hören? Kommentieren Sie Ihre perfekte Naturhörstrecke.

Publikationskultur: Communities, Newsletter, Hörformen

Gemeinschaften redigieren, illustrieren, vertonen zusammen. So entstehen vielfältige Blicke statt einer Meisterstimme. Möchten Sie mitkuratiere(n)? Abonnieren Sie, antworten Sie auf unsere Aufrufe und bringen Sie Ihre Stärke ein.

Publikationskultur: Communities, Newsletter, Hörformen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Schreibpraxis: Übungen für die neue Naturliteratur

Das Notizbuch als Labor

Nehmen Sie Gerüche, Texturen, kleine Temperaturwechsel auf. Schreiben Sie drei Versionen derselben Szene: sinnlich, sachlich, politisch. Teilen Sie einen Auszug in den Kommentaren – wir geben Feedback in der nächsten Ausgabe.
Intuitivesandbox
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.